7 bis 10 Jahre
In der Münzwerkstatt Karls des Großen
Münzen gehören bei Ausgrabungen zu den besonderen Funden. Sie sind selten, können uns aber viel über die Vergangenheit verraten. Zur Zeit Karls des Großen gewann besonders neues Silbergeld immer mehr an Bedeutung. Im LWL-Museum in der Kaiserpfalz könnt Ihr viel über Geld und Handel im frühen Mittelalter herausfinden und selbst „Silber- und Goldmünzen" sowie einen dazugehörigen Geldbeutel basteln. Ihr werdet es brauchen, denn in einem anschließenden Spiel versucht Ihr Euer Glück als mittelalterliche Händler:innen.
Alter: 7 bis 10 Jahre
Dauer: 2 Stunden
Materialkosten: 5€ pro Gruppe

Der König baut!
Wie wurden im Mittelalter Häuser gebaut? Was war das Besondere an der königlichen Baustelle der Paderborner Kaiserpfalz? Probiert aus, wie man auch ohne Geodreieck einen rechten Winkel zeichnet, warum der Schlussstein in einem Gewölbe eine wichtige Rolle spielt oder weshalb man beim Bau eines Dachstuhls auf Montagekleber verzichten kann! Zum Schluss fertigt Ihr Euer „Gesellenstück“, eine Lotwaage.
Alter: 7 bis 10 Jahre
Dauer: 2 Stunden
Materialkosten: 1€ pro Person

Spielen wie im Mittelalter
Wollt Ihr wissen, mit welchen Spielen sich Kinder im Mittelalter vergnügten? Im LWL-Museum in der Kaiserpfalz könnt Ihr mit Euren Gästen ausprobieren, wie einzelne Spielgeräte funktionierten. Anschließend habt Ihr Gelegenheit, nach einem mittelalterlichen Vorbild selbst ein Spielzeug aus Ton zu modellieren.
Bitte mitbringen: pro Kind eine halbe Packung braune, selbsthärtende Modelliermasse (Efaplast) und einen kleinen Karton mit Deckel (etwa Schuhkartongröße), damit alles heil zu Hause ankommt.
Alter: 7 bis 10 Jahre
Dauer: 2 Stunden

8 bis 10 Jahre
Schatzsuche
Eine geheimnisvolle Landkarte und seltsame Briefe eines mittelalterlichen Goldschmieds führen Euch zu ausgesuchten Schätzen des Mittelalters: goldene Beschläge, Fibeln (Gewandnadeln zum Zusammenhalten von Kleidung) und andere Kostbarkeiten. Gemeinsam löst Ihr kniffelige Suchaufgaben und belohnt Euch anschließend mit selbst gefertigtem Schmuck.
Bitte mitbringen: pro Kind ein kleines Päckchen Fimo (möglichst verschiedene Farben) und eine Broschennadel (Länge 3-5 cm)
Alter: 8 bis 10 Jahre
Dauer: 2 Stunden

Schätze aus geschmolzenem Sand
Karl der Große brachte vor 1.200 Jahren Künstler:innen mit nach Paderborn, die Fensterglas und prächtige Trinkgläser für seinen Palast herstellten. Die Schönheit bunten Glases wussten reiche Paderborner Bürger:innen vor 400 Jahren ebenfalls zu schätzen. Sie ließen wunderschöne Glasgeschenke anfertigen, die sogar vererbt wurden. Entdeckt diese Kostbarkeiten im Museum und erfahrt, wie Glasmacher sie aus geschmolzenem Sand und anderen Zutaten formten. Ihr könnt selbst ein Trinkglas nach alten Vorlagen bemalen. Diesen Schatz dürft Ihr natürlich mit nach Hause nehmen.
Bitte mitbringen: pro Kind ein möglichst schlichtes Trinkglas (etwa 0,2 Liter).
Alter: 8 bis 10 Jahre
Dauer: 2 Stunden

10 bis 12 Jahre
Ein Hauch von Gold
Als angehende Goldschmied:innen entdeckt Ihr zunächst den Ideenreichum und die Kunstfertigkeit mittelalterlicher Goldschmiede. Das Vergolden spielt dabei eine große Rolle. Anschließend ist Eure eigene Kreativität gefordert: Ihr gestaltet einen Schmuckanhänger aus Naturmaterial und veredelt ihn durch Vergolden.
Alter: 10 bis 12 Jahre
Dauer: 2 Stunden
Materialkosten: 15 Euro pro Gruppe

Emaille – eine besondere Kunst
Im Mittelalter verzierten Goldschmiede kostbaren Schmuck mit Emaille. Sie bestreuten Metalle mit farbigen Pulvern, die dann bei hohen Temperaturen geschmolzen wurden. Nach dem Abkühlen glänzt die Emailleglasur und schimmert farbenprächtig. Auf einem Museumsrundgang betrachtet Ihr aufwändig mit Emaille geschmückte mittelalterliche Fibeln, bevor Ihr nach dem Vorbild dieser Gewandschließen selber ein Schmuckstück emailliert.
Alter: 10 bis 12 Jahre
Dauer: 2 Stunden
Materialkosten: 15 Euro pro Gruppe

Anmeldung
Für alle Führungen und Programme ist eine rechtzeitige, verbindliche Anmeldung erforderlich. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Mail: 05251/1051-10 | angelika.mateja@lwl.org.
Bei Stornierung ab einem Tag vor Veranstaltungsbeginn oder bei Nichterscheinen der Gruppe ist der gesamte Preis zu entrichten. Der Anspruch auf die Veranstaltung verfällt bei einer Verspätung über 30 Minuten, das Honorar wird in Rechnung gestellt.
Gruppengröße
max. 12 Teilnehmer:innen
Preise
Die Kosten sind von der Länge des jeweiligen Programms abhängig.
Grundsätzlich gilt: 30€ pro Stunde zzgl. Materialkosten
Fremdsprachige Führungen: zzgl. 15€
Kinder und Jugendliche bis 17 Jahren zahlen keinen Museumseintritt.