Der Quellkeller ist für die Dauer unserer Sonderausstellung "775 - Westfalen" aufgrund klimatischer Vorgaben leider nicht zugänglich.
Führungen für Gruppen
Westfalen. Wild und wandelbar
Entdeckertour für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Dauer: 1 Stunde
Ihr meint, Westfalen ist eine Region, und die sah immer schon gleich aus? Nix da! Kommt mit uns auf eine Wanderung durch die Geschichte Westfalens und schaut Euch an: Wie erst Menschen und dann Landstriche „Westfalen“ genannt werden. Wie Westfalen „wandert“, und sich seine Grenzen hin und her bewegen. Auf unserem Rundgang könnt Ihr ausprobieren, ob Ihr gute Schmiedinnen wärt, oder ob Eure Talente darin liegen, einen Friedensvertrag auszuhandeln und vieles mehr.
 
                    
                775 – Westfalen
Führung für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
Dauer: 1,5 Stunden
Seit der ersten Erwähnung hat sich immer wieder verändert, wen oder was das Wort „Westfalen“ meint. Entdecken Sie bei diesem Rundgang die spannendsten Wendungen der westfälischen Geschichte und aufregende Exponate aus Kunstgeschichte und Archäologie, die ihnen zugeordnet werden. Vor allem aber: Begegnen Sie beeindruckenden Westfälinnen und Westfalen, die die Region, in der sie leben, seit 1250 Jahren immer wieder neu denken.
 
                    
                Wo ist denn jetzt Westfalen?
Führung für Schulklassen 5-8
Dauer: 1,5 Stunden
Westfalen feiert in diesem Jahr seinen 1250. Geburtstag. Doch tatsächlich ist das, was damals Westfalen genannt wurde, etwas ganz anderes als das, was wir heute so nennen. Woher kommt also dieses Westfalen? Und wie wird es zu dem, was wir kennen? Die Schülerinnen und Schüler entwerfen und prägen anschließend ihre eigene Westfalen-Münze.
 
                    
                Was ist denn schon Westfalen?
Führung für Schulklassen 9-13
Dauer: 1,5 Stunden
Als politische Einheit gibt es Westfalen erst seit 1815, das anstehende Jubiläum aber spricht von 1250 Jahren westfälischer Geschichte. Wie also wird Westfalen, was es ist? Und wie wird oder bleibt man innerhalb der immer neu gesteckten Grenzen eigentlich Westfälin? Die Gruppe entdeckt das Leben in unterschiedlichen westfälischen Zeiten und die zugehörigen Klischees und Westfalenbilder.
 
                    
                 
            