Aktuelles
Hier finden Sie die aktuellen Ausstellungen, News und Veranstaltungen.
Sonderausstellungen 2023
Foyer-Ausstellung vom 30. März bis 9. Juli 2023
AußerGewöhnlich!
Jüngste Funde der Paderborner Stadtarchäologie
Warum versetzt ein Stempel in einer Keramikscherbe Römerfans in helle Aufregung, und was erzählt uns ein alter Kochtopf über Aberglaube und Magie in der frühen Neuzeit? Im LWL-Museum in der Kaiserpfalz entdecken kleine und große Besucher:innen „gewöhnliche“ Funde aus den neuesten Grabungen der Paderborner Stadtarchäologie. Früher waren diese Gebrauchsgegenstände, die irgendwann weggeworfen, gezielt vergraben oder versteckt wurden. Heute erzählen sie außergewöhnliche Geschichten und werfen neue Fragen zur Geschichte Paderborns auf.
___________
Sommer 2023
Die Textilien vom Kamp
1994 wurden bei einer großen Grabung am Kamp in Paderborn zahlreiche Textilienfragmente in ehemaligen Latrinen entdeckt. Jetzt sind alle Fragmente vollständig restauriert und mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung wurde begonnen. Die Funde zeigen welche Textilien bei den Paderborner Bürgern verwendet wurden, wie diese hergestellt wurden und was das über das Leben im Kamp zur frühen Neuzeit aussagt.
________________________________________________________________________________________________
Karolingische Hochbeete
Die Landgüterverordnung Capitulare de villis vel curtis imperialibus regelte die Bewirtschaftung der Hofgüter Karls des Großen. Über 90 verschiedene Heilpflanzen, Obst- und Fruchtgehölze sowie Gemüsesorten sollten an jedem Stützpunkt angebaut werden.
Nach diesem Vorgaben wurde vermutlich auch an der Paderborner Pfalz ein Garten angelegt. Wo sich dieser befand, lässt sich heute allerdings nicht mehr feststellen. In den 2021 angelegten Hochbeeten wird eine Auswahl an Pflanzen aus der Verordnung angebaut. Auch 2023 wird es wieder Vieles zu entdecken geben: neue Pflanzen, Führungen und Rezepte sorgen für regelmäßige Abwechslung um die Beete an der Kaiserpfalz.