Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Der Quellkeller ist für die Dauer unserer Sonderausstellung "775 - Westfalen" aufgrund klimatischer Vorgaben leider nicht zugänglich.

Vortragsreihe "Westfälische Welten" Mittwochs, 19 Uhr

Unsere Vortragsreihe "Westfälische Welten" nähert sich westfälischen Themen begleitend zur Sonderausstellung.

Die Vorträge sind kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich. Sie finden entweder im Vorlesungssaal H2 der Theologischen Fakultät oder im LWL-Museum in der Kaiserpfalz statt.

Westfälische Welten

29. Oktober 2025

Unter dem Titel "Handgeschriebene Noten und gemalte Initialen in Großformat – Das Abdinghofer Graduale von 1507 in der Erzbischöflich Akademischen Bibliothek Paderborn" referiert Prof. Dr. Hans-Walter Stork über die liturgische Handschrift aus dem Paderborner Kloster Abdinghof. Anfang des 16. Jahrhunderts - zu einer Zeit in der der Buchdruck bereits erfunden war - wurde diese reich verzierte Prachthandschrift angefertigt. Das besondere am Vortrag: er findet direkt am Exponat an der offenen Vitrine statt!


29. Oktober 2025, 19 Uhr im LWL-Museum in der Kaiserpfalz.

Ankündigendes Plakat mit reich verzierter Seite aus dem Adinghofer Graduale

19. November 2025

Dr. Lena Krull referiert zu: „Du Land von Wittekind und Teut“. Das „Westfalenlied“ als umstrittene Regionalhymne.

19. November 2025, 19 Uhr im Hörsaal H2 der theologischen Fakultät.

dummy

3. Dezember 2025

Prof. Dr. Hermann-Josef Schmalor reist mit Ihnen: Durch die Welt nach Paderborn. Gobelin Persons Weltchronik.

3. Dezember 2025, 19 Uhr im Hörsaal H2 der theologischen Fakultät.

dummy

21. Januar 2026

Prof. Dr. Norbert Börste: Westfalen, das Land der Hallenkirchen. Der Paderborner Dom und seine überregionale Bedeutung für die Entwicklung der Hallenkirchen.

21. Januar 2026, 19 Uhr im Hörsaal H2 der theologischen Fakultät.

dummy

18. Februar 2026

Kirsten John-Stucke über: Das Westfalenbild im Nationalsozialismus.

18. Februar 2026, 19 Uhr im Hörsaal H2 der theologischen Fakultät.

dummy