Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de |
Blog
- LWL-Museum in der Kaiserpfalz
- 22.09.2023
URL: https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de/de/blog/neues-zur-domplatzgrabung/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Blickt mit uns hinter die Kulissen des Museumsalltag: Wie kommt ein Exponat in die Vitrine? Wie wird Geschichte gemacht und wer macht sie eigentlich? Wie arbeitet unsere Stadtarchäologie?
Das mittlere von drei Pflastern des 11. Jahrhunderts und vielleicht noch frühen 12. Jahrhunderts etwa 1,80 m unter dem heutigen Straßenbelag
Der Archäologe Dr. Sven Spiong (LWL-Archäologie für Westfalen, Außenstelle Bielefeld) berichtet über weitere spannende Funde von der Domplatzgrabung:
Bei der Auswertung der Domplatzgrabung habe ich noch einige neue Ergebnisse herausbekommen, die ich in diesem Blog kurz vorstellen möchte.
Seit fast vier Monaten ist die Grabung auf dem Domplatz inzwischen abgeschlossen. Dabei haben sowohl die Endphase der Grabung als auch die Durchsicht der Funde noch interessante Ergebnisse erzielt. Gerade die unteren Schichten, die wir im Bereich direkt nordöstlich der Gaukirche untersucht haben, waren noch besonders spannend:
So konnten zunächst drei übereinander liegende Pflaster des 11. und vielleicht noch frühen 12. Jahrhunderts freigelegt werden.
Drei Bruchstücke eines Putzes stammen von einer bemalten Wand, die wahrscheinlich Bischof Meinwerk im Zuge seiner Baumaßnahmen im frühen 11. Jahrhundert abreißen ließ.
Sie zeigen eine zu dieser Zeit sorgfältig befestigte Lauffläche im Innenraum der Domburg und bestätigen damit das Ergebnis einer Grabung aus dem Jahr 2006 auf dem westlichen Domvorplatz, wo ebenfalls eine Pflasterung dieser Zeit nachgewiesen werden konnte.
Das Platzpflaster wurde in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts angelegt und im Laufe der Zeit zweimal erneuert. Es half den zahlreichen Besuchern zum Beispiel während der Königsaufenthalte sich auch nach längeren Regenfällen in der Burg zu bewegen, ohne im Schlamm des aufgeweichten Oberbodens zu versinken. Damals waren gerade die großen Um- und Neubauten in der Domburg durch Bischof Meinwerk (1009-1036) abgeschlossen. Der neue Straßenbelag bedeutete zugleich das vorläufige Ende der Baumaßnahmen.
Von der damaligen Großbaustelle haben sich in einer Schicht unter dem Pflaster eindeutige Überreste erhalten: Drei Bruchstücke weißen Putzes mit einer roten Bemalung konnten bei der Durchsicht der Funde entdeckt werden. Dabei war der untersuchte Ausschnitt auf eine Fläche von insgesamt etwa 4 Quadratmeter beschränkt. Die bemalten Putzreste stammen von einem wahrscheinlich karolingischen oder weniger wahrscheinlich von einem ottonischen Gebäudeteil, der dem neuen Baukonzept des Bischofs im Wege war.
Die kleine gleicharmige Bronzefibel des 9. Jahrhunderts aus einer karolingerzeitlichen Schicht wurde erst nach dem Waschen der Funde erkannt.
In einer noch tieferen Schicht kam eine kleine karolingische Bronzefibel zum Vorschein. Dabei handelt es sich um einen typischen Magazinfund, denn das unter Zeitdruck arbeitende Grabungsteam hatte sie zunächst als unbestimmtes Bronzeobjekt geborgen. Erst bei der genauen Durchsicht in der Stadtarchäologie wurde sie als ein schönes Exemplar der relativ seltenen gleicharmigen Broschen des 9. Jahrhunderts identifiziert.
Foto: Blick auf das älteste Burgpflaster, das der Frankenkönig Karl bald nach 776 im Burginnenraum verlegen ließ.
In zwei Metern Tiefe kam dann kurz vor Abschluss der Grabung noch das älteste Burgpflaster zum Vorschein, das hier bald nach der Gründung der Burg durch den Frankenkönig Karl im Jahr 776 angelegt wurde. Diese Datierung haben wir anhand von Keramikbruchstücken kleiner Standbodengefäße mit einziehendem Rand – sogenannte Kümpfe – gewinnen können, die aus der Schicht direkt über dem ältesten Burgpflaster stammen. Sie sind für die Zeit um oder vor 800 typisch.
Unter dem karolingischen Burgpflaster konnte noch der natürliche Bodenaufbau untersucht werden. Eine deutliche Hangkante zeigt ein ursprünglich unebenes Gelände, das beim Bau der Burg eingeebnet wurde. Leider entziehen sich die bisher recht spärlichen Bruchstücke der Keramik vorgeschichtlicher Machart, die aus diesem ältesten Laufhorizont geborgen wurde, einer genaueren Datierung. Auf der Anhöhe oberhalb der Paderquellen waren die Franken aber nicht die ersten Anwesenden: In der späten Bronze- und frühen Eisenzeit bestattet hier bereits Menschen ihre Angehörigen in Urnen, von denen sich noch 17 unter dem Dom fanden und in der Römischen Kaiserzeit lebten hier mehrere Generationen in Höfen und hinterließen in den Jahrhunderten nach Christi Geburt ebenfalls ihre Spuren im Boden.
Inzwischen setzt die neue Stadtarchäologin Dr. Sveva Gai die Grabungen auf dem Domplatz fort und wir dürfen auf die weiteren Ergebnisse gespannt sein.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.