OkMehr erfahren
Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de |
Blog
- LWL-Museum in der Kaiserpfalz
- 19.05.2022
URL: https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de/de/blog/category/unterwegs-1/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Blickt mit uns hinter die Kulissen des Museumsalltag: Wie kommt ein Exponat in die Vitrine? Wie wird Geschichte gemacht und wer macht sie eigentlich? Wie arbeitet unsere Stadtarchäologie?
Die Eisenbahn prägt das Landschaftsbild unserer Region seit mehr als 150 Jahren. Die Bahnstrecke, die durch das Stadtgebiet von Paderborn und die Senne nach Bielefeld führt, und der Viadukt über das Beketal westlich von Altenbeken sind beispielsweise bekannte Bauten, die bis heute für den Zugverkehr genutzt werden. …
Wenn man 100 Jahre alt wird, kommt mancherorts der Pastor zum Gratulieren. Doch eine exzellente dreitägige Geburtstagsfeier mit 23 vortragenden WissenschaftlerInnen und noch vielen Gästen mehr bekommt man wohl erst, wenn man 1000 Jahre alt wird (und so einiges „auf dem Buckel“ hat). Die Paderborner Bartholomäuskapelle feiert nämlich …
In der untergegangenen Siedlung Holthusen im Kreis Paderborn fand man diesen bronzenen Deckel mit Taube eines Weihrauchgefäßes aus dem 12. Jahrhundert. Nach der Christianisierung im Frühmittelalter hatte das duftende Harz schnell einen festen Platz in der katholischen Liturgie inne. In Westfalen stellten die Klöster …
Diese Gussform eines Schreibgriffels wurde im Kreis Paderborn, genauer in Lichtenau gefunden. Das Alter des Stücks konnte bisher nicht erfahren werden. Was jedoch bekannt ist, ist, dass Karl der Große mit seiner Bildungsreform, die Fachleute auch als karolingische Renaissance bezeichnen, eine neue Bildungskultur antrieb. …
Heute startet hier eine neue Reihe! In den nächsten Wochen werden sachkundige Mitarbeiter des LWL-Museums für Archäologie in Herne exklusiv über Paderborner Exponate in ihrer Dauerausstellung berichten. Die ersten Objekte stehen unter dem Motto "Ohne Moos nix los"...was natürlich damals wie heute seine Gültigkeit …
Die Vorbereitungen für die Sonderausstellung „1000 Jahre Abdinghof . Gebaut, geschrieben und gemalt“ sind im vollen Gange und führen das Ausstellungsteam manchmal an neue, verborgene Orte.
Meine Kollegin Nina Marschler und ich hatten in dieser Woche die Ehre, im Michaelskloster in Paderborn empfangen zu werden. Dort wurden wir herzlich von …
Vor einigen Wochen durfte das Ausstellungteam für die neue Sonderausstellung „1000 Jahre Abdinghof. Gebaut, geschrieben und gemalt“ die Erzbischöfliche Akademische Bibliothek besuchen. Hier fotografierte der Mediendesigner Wolfgang Noltenhans alte Handschriften und eine Urkunde aus dem Kloster Abdinghof, die in der Ausstellung vom 03. Juli bis 23. Oktober unter anderem gezeigt …