OkMehr erfahren
Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de |
Blog
- LWL-Museum in der Kaiserpfalz
- 19.05.2022
URL: https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de/de/blog/category/archaeologie-in-paderborn-1/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Blickt mit uns hinter die Kulissen des Museumsalltag: Wie kommt ein Exponat in die Vitrine? Wie wird Geschichte gemacht und wer macht sie eigentlich? Wie arbeitet unsere Stadtarchäologie?
Seit Anfang Juni findet an der Paderborner Westernmauer eine Notgrabung statt, bei der Teile der historischen Stadtbefestigung freigelegt werden. Dabei fanden die Archäolog:innen auch eine Schanze aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, deren Standort bisher nur aus historischem Kartenmaterial und relativ ungenau bekannt gewesen ist. Dabei zeigt sich erneut, wie …
Im vorletzten Beitrag unseres Blogs hatten wir von der Grabung im Paderborner Stadtteil Schloss Neuhaus berichtet, bei welcher unter einem modernen Pfarrhaus sowohl ein barockes Wohnhaus, als auch eisenzeitliche Siedlungsüberreste gefunden worden sind. Im Laufe März kamen auf dem Gelände erneut Zeugnisse früherer Zeiten zum Vorschein: Beim Aushub der Baugrube …
Vom 11.08.2020 bis 02.10.2020 führte die Paderborner Stadtarchäologie in der evangelischen Abdinghofkirche eine archäologische Sondierung im Südschiff der Kirche durch. Der Anlass: eine neue Heizungsanlage sollte durch die Seitenschiffe installiert werden. So ergab sich die Gelegenheit, die in der Nachkriegszeit schon archäologisch untersuchte Kirche mit heutigen Methoden erneut zu erforschen.
Außenordentlich schöne Ergebnisse liefert die Grabung, welche die Grabungsfirma EggensteinExca aktuell im Auftrag unserer LWL-Stadtarchäologie durchführt. Mitten im historischen Ortskern von Schloss Neuhaus plant die katholische Kirchengemeinde den Neubau ihres Pfarrhauses. Archivquellen ließen vermuten, dass sich unter dem Vorgängerbau aus den 1950er-Jahren höchstwahrscheinlich Überreste des Hauses Kirchthombansen aus dem 17. …
Als archäologisches Museum stellen wir die Hinterlassenschaften vergangener Generationen aus, die bei Grabungen gefunden werden. Schmuck, Waffen, Werkzeuge, aber auch Reste von Gebäuden wie Wandputz oder Fensterglas. Aber Archäologen machen auch Funde, die sich nicht so leicht ausstellen lassen. Das sind meist Spuren in Form …
Die Eisenbahn prägt das Landschaftsbild unserer Region seit mehr als 150 Jahren. Die Bahnstrecke, die durch das Stadtgebiet von Paderborn und die Senne nach Bielefeld führt, und der Viadukt über das Beketal westlich von Altenbeken sind beispielsweise bekannte Bauten, die bis heute für den Zugverkehr genutzt werden. …
Auf den ersten Blick wirkt dieses Exponat tatsächlich etwas unscheinbar: ein rötliches Stück Gestein. Tatsächlich handelt es sich jedoch um ein Stück Porphyr, ein Gestein, dass bereits seit Jahrtausenden von Menschen abgebaut wird. In der römischen Antike war es ein Material, dass den Kaisern und ihren …
In den letzten beiden Wochen waren in der Kaiserpfalz wieder die "Kulturstrolche" unterwegs. In diesem museumspädagogischen Programm können Kinder des 3. und 4. Schuljahres die Arbeitswelt von Archäologen und Museumsmitarbeitern eintauchen. Die Kinder kommen an mehreren Terminen ins Museum, lernen die typischen Arbeitsschritte - von der …
Silias Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege bei der Stadtarchäologie Paderborn neigt sich leider dem Ende zu. Hier lässt sie diese Zeit noch einmal Revue passieren und uns an den vielen Erlebnissen und Eindrücken teilhaben.
In der untergegangenen Siedlung Holthusen im Kreis Paderborn fand man diesen bronzenen Deckel mit Taube eines Weihrauchgefäßes aus dem 12. Jahrhundert. Nach der Christianisierung im Frühmittelalter hatte das duftende Harz schnell einen festen Platz in der katholischen Liturgie inne. In Westfalen stellten die Klöster …