OkMehr erfahren
Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de |
Blog
- LWL-Museum in der Kaiserpfalz
- 19.05.2022
URL: https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de/de/blog/category/undsonst-1/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Blickt mit uns hinter die Kulissen des Museumsalltag: Wie kommt ein Exponat in die Vitrine? Wie wird Geschichte gemacht und wer macht sie eigentlich? Wie arbeitet unsere Stadtarchäologie?
Warum gehen wir eigentlich ins Museum? Und wie wollen wir Vergangenheit erleben? Gerade nach der langen Zeit, in der es uns kaum noch möglich war, ins Museum zu gehen, halte ich es für eine gute Gelegenheit, einmal darüber nachzudenken.
Netzwerken, Bloggen und eine gepflegte Homepage gehören heute zur „Mindestausstattung“ einer jeden Institution – zumindest wird dies als selbstverständlich erachtet. Doch nicht nur das versteht sich unter dem Einsatz von digitalen Medien im Museum. Digitale Erfassung, Dokumentation und Inventarisation sichert Daten und macht Informationen leichter abrufbar.
Das Kochen ist eine der bedeutendsten kulturellen Errungenschaften. Doch nicht nur das Zubereiten der Nahrung, das die Kenntnis des Feuermachens und die Beschaffung nötiger Zutaten voraussetzt, sondern auch der gemeinschaftliche Verzehr mit allem „Drumherum“ gehört dazu: die Esskultur. Als wissenschaftliche Volontärin hier in der Kaiserpfalz gehört die Auseinandersetzung mit dieser …
Wenn man 100 Jahre alt wird, kommt mancherorts der Pastor zum Gratulieren. Doch eine exzellente dreitägige Geburtstagsfeier mit 23 vortragenden WissenschaftlerInnen und noch vielen Gästen mehr bekommt man wohl erst, wenn man 1000 Jahre alt wird (und so einiges „auf dem Buckel“ hat). Die Paderborner Bartholomäuskapelle feiert nämlich …
Auf den ersten Blick wirkt dieses Exponat tatsächlich etwas unscheinbar: ein rötliches Stück Gestein. Tatsächlich handelt es sich jedoch um ein Stück Porphyr, ein Gestein, dass bereits seit Jahrtausenden von Menschen abgebaut wird. In der römischen Antike war es ein Material, dass den Kaisern und ihren …
Das Jahr 2017 ist ein Superwahljahr: Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen und im Herbst steht auch noch die Bundestagswahl an, die für die nächsten Jahre die Grundlagen für die Regierung unseres Landes bestimmt. Aus diesem Anlass ist es interessant einen Blick in frühere Epochen zu werfen. Wer herrschte im Mittelalter? …
Diese Gussform eines Schreibgriffels wurde im Kreis Paderborn, genauer in Lichtenau gefunden. Das Alter des Stücks konnte bisher nicht erfahren werden. Was jedoch bekannt ist, ist, dass Karl der Große mit seiner Bildungsreform, die Fachleute auch als karolingische Renaissance bezeichnen, eine neue Bildungskultur antrieb. …
„Auf diese Einladung hin kündigte der Kaiser dem Bischof sein Eintreffen an und befahl, alles Notwendige für sein Bad vorzubereiten.“ (Vita meinwerci, Cap. 178)
Bei der Beschäftigung mit historischen Quellen gibt es eine wichtige Voraussetzung: Kritisch bleiben! Deswegen wird das Ganze auch „Quellenkritik“ genannt. Es geht um die Frage: …
"Bischof Meinwerk aber beeilte sich, das begonnene Kloster [Abdinghof] zu vollenden, und lud den Kaiser, als der Chor flach eingewölbt war, zum Weihnachtsfest nach Paderborn ein.“ (Vita meinwerci, Cap. 177)
Ich bin „Paderborn-Frischling“ und habe erst vor kurzem mein Volontariat im Museum in der Kaiserpfalz begonnen. Seitdem habe ich Spannendes …