Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Blickt mit uns hinter die Kulissen des Museumsalltag: Wie kommt ein Exponat in die Vitrine? Wie wird Geschichte gemacht und wer macht sie eigentlich? Wie arbeitet unsere Stadtarchäologie?
Außenordentlich schöne Ergebnisse liefert die Grabung, welche die Grabungsfirma EggensteinExca aktuell im Auftrag unserer LWL-Stadtarchäologie durchführt. Mitten im historischen Ortskern von Schloss Neuhaus plant die katholische Kirchengemeinde den Neubau ihres Pfarrhauses. Archivquellen ließen vermuten, dass sich unter dem Vorgängerbau aus den 1950er-Jahren höchstwahrscheinlich Überreste des Hauses Kirchthombansen aus dem 17. …
Seit dem 24. Juli 2020 zeigt das Museum in der Kaiserpfalz die Sonderausstellung „Leben am Toten Meer – Archäologie aus dem Heiligen Land“. Hier können die Besucher eine Abschrift des Buches Ezechiel aus der Zeit um 450 n.Chr. bestaunen. Am 17.09.2020 um 19:30 in der Abdinghofkirche wird Prof. Dr. Michael …