Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de |
Blog
- LWL-Museum in der Kaiserpfalz
- 24.09.2023
URL: https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de/de/blog/barocke-mauern-und-spuren-der-eisenzeit-in-schloss-neuhaus/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Blickt mit uns hinter die Kulissen des Museumsalltag: Wie kommt ein Exponat in die Vitrine? Wie wird Geschichte gemacht und wer macht sie eigentlich? Wie arbeitet unsere Stadtarchäologie?
Ansprechen und Mitmachen sind sehr willkommen!
Barocke Mauern und Spuren der Eisenzeit in Schloss Neuhaus
Grabungsleiter Till Lodemann, wissenschaftliche Volontärin Stefanie Menne und Stadtarchäologin Dr. Sveva Gai (v.l.n.r.) begutachten das freigelegte Hortisol. (Foto: LWL/ F. Jäker)
Außenordentlich schöne Ergebnisse liefert die Grabung, welche die Grabungsfirma EggensteinExca aktuell im Auftrag unserer LWL-Stadtarchäologie durchführt. Mitten im historischen Ortskern von Schloss Neuhaus plant die katholische Kirchengemeinde den Neubau ihres Pfarrhauses. Archivquellen ließen vermuten, dass sich unter dem Vorgängerbau aus den 1950er-Jahren höchstwahrscheinlich Überreste des Hauses Kirchthombansen aus dem 17. Jahrhundert befinden.
Bei dem Gebäude handelt es sich um das 1681 errichtete Wohnhaus der einst angesehenen Neuhäuser Familien Jürgens und Waldmeyer, welche in der früheren Stadt bischöfliche Verwaltungsbeamte, Oberrentschreiber und Friedensrichter hervorbracht hatten. Die Bedeutung der Bewohner zeigte sich auch in der Bauweise des Hauses: Das repräsentative Fachwerkgebäude ist von der Gestaltung an das Paderborner Rathaus angelehnt gewesen und war bis zu seinem Abriss im Jahr 1950 im Stadtbild von Schloss Neuhaus in Größe und Stil herausragend. Eine archäologische Begleitung war bei einer Baumaßnahme auf einem ortsgeschichtlich so bedeutsamen Grundstück dementsprechend unumgänglich.
Die freigelegten Kellerräume wurden für die Ausgrabenden wieder begehbar. (Foto: LWL/ F. Jäker)
Am 10. September begannen die Grabungsarbeiten und schon eine gute Woche später kamen unter dem modernen Betonkeller die ersten historischen Mauerfragmente zum Vorschein. Nach und nach wurde der Keller des barocken Hauses, seine Fundamente, ein Pflastersteinboden sowie eine Latrine freigelegt, deren Verfüllung genauere Vermutungen über die Nutzung des Gebäudes ermöglicht. Dabei ist der gute Zustand der Mauerfragmente eine kleine Überraschung: Die Kellerräume des fast 350 Jahre alten Hauses wurden für die Ausgrabenden quasi wieder begehbar, mitsamt den dazugehörigen Bruchsteintreppen. Für das von der anliegenden Straße gut sichtbare Stück wieder lebendig gewordener Neuhäuser Ortsgeschichte interessierte sich bis jetzt nicht nur der WDR: Jeden Tag erkundigen sich zahlreiche vorbeigehende Passantinnen und Passanten bei dem Grabungsteam über die außergewöhnliche Baustelle.
Vor Ort werden die Arbeiten von Grabungsleiter Till Lodemann und seinen Grabungshelferinnen und Grabungshelfern von der Firma EggensteinExca durchgeführt. Der Archäologe freut sich besonders über den Fund eines über die Jahrhunderte menschlicher Siedlung gewachsenen Gartenbodens (einem sogenannten Hortisol) in welchem Keramikscherben aus der Eisenzeit freigelegt wurden. Noch unter dieser Bodenschicht haben sich - ebenfalls eisenzeitliche - Baugruben und Pfostenlöcher erhalten, welche vermutlich aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. stammen.
Die freigelegten Pflasterböden des alten Wohnhauses. (Foto: LWL/ F. Jäker)
Vor Ort werden die Arbeiten von Grabungsleiter Till Lodemann und seinen Grabungshelferinnen und Grabungshelfern von der Firma EggensteinExca durchgeführt. Der Archäologe freut sich besonders über den Fund eines über die Jahrhunderte menschlicher Siedlung gewachsenen Gartenbodens (einem sogenannten Hortisol) in welchem Keramikscherben aus der Eisenzeit freigelegt wurden. Noch unter dieser Bodenschicht haben sich - ebenfalls eisenzeitliche - Baugruben und Pfostenlöcher erhalten, welche vermutlich aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. stammen.
Die Gruben und die Keramikscherben sind die ältesten bekannten Zeugnisse menschlicher Siedlungsaktivität im nördlichen Stadtbezirk Paderborns. Die faszinierenden Ausgrabungsergebnisse bringen auch Stadtarchäologin Dr. Sveva Gai und ihr Team der LWL-Archäologie Paderborn ins Staunen, die die Grabung beaufsichtigen und wissenschaftlich begleiten.
Nach dem Freilegen aller Befunde müssen Lodemann und sein Grabungsteam nun alles sorgfältig dokumentieren, bevor der Neubau des Pfarrhauses frühestens im März 2021 beginnen kann. Das gesicherte Material wird die Ortsgeschichtsforschung aber wohl noch längere Zeit begleiten.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.