Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de |
Blog
- LWL-Museum in der Kaiserpfalz
- 22.09.2023
URL: https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de/de/blog/das-raetsel-unter-dem-hellweg-archaeologie-auf-dem-domplatz/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Blickt mit uns hinter die Kulissen des Museumsalltag: Wie kommt ein Exponat in die Vitrine? Wie wird Geschichte gemacht und wer macht sie eigentlich? Wie arbeitet unsere Stadtarchäologie?
Ansprechen und Mitmachen sind sehr willkommen!
Das Rätsel unter dem Hellweg – Archäologie auf dem Domplatz
Ein Schichtprofil der Grabung auf dem Domplatz vom ersten Laufhorizont bis zum Pflaster des 12. Jahrhunderts wird sorgfältig dokumentiert. Foto: LWL/Spiong.
Der Stadtarchäologe Dr. Sven Spiong berichtet von der aktuellen Grabung auf dem Domplatz.
Blick in die Baugrube nördlich der Gaukirche mit Friedhofsmauer links und Hellwegpflaster, darunter ein mächtiges Fundament. Foto: LWL/Spiong.
Der Paderborner Dom- und Marktplatz soll neu gestaltet werden. Dies löst eine Vielzahl von Vorarbeiten aus – auch für die Paderborner Stadtarchäologie.
Aktuell sind es zwei Schächte des Mischwasserkanals, die ausgetauscht werden sollen. Die tiefgründigen Bodeneingriffe betreffen auch historische Schichten der Burg Karls des Großen beziehungsweise der späteren Domburg der Paderborner Bischöfe. Seit dem 5. März 2015 begleiten wir deshalb die Baggerarbeiten bei zwei etwa 4 m mal 4 m großen Baugruben. Sie werden bis zum anstehenden Boden in einem Niveau von etwa 2 Metern untersucht. Da die obersten Schichten bis in einer Tiefe von 1,05 m bis 1,30 m durch jüngere Bodeneingriffe gestört waren, begann unsere Arbeit erst dort. Nachdem der Bagger abgerückt war, begann ein Team aus Studierenden der Universitäten in Münster, Bochum und Mainz seine Arbeit. Dabei stießen sie in dieser Tiefe zunächst in der Ausgrabung nördlich der Gaukirche auf ein Pflaster, das wir als ältesten Straßenbelag des um 1150/80 gepflasterten Hellweges identifizieren konnten.
Die Fahrrinne in den Hellweg, Blick nach Osten. Foto: LWL/Spiong.
Eine Fahrrinne zieht von Westen nach Osten über den gesamten freigelegten Straßenbelag. Der Hellweg verlief zwischen dem Domkirchhof, der im Norden angrenzt und durch eine gut erhaltene Kirchhofmauer abgegrenzt war und der um 1170/80 errichteten Gaukirche im Süden. Die 75 bis 80 cm dicke Friedhofsmauer ist noch bis zu 75 cm hoch erhalten.
Das Hellwegpflaster und die Mauern werden gezeichnet. Foto: LWL/Spiong.
Die Mauer und das Pflaster wurden eingemessen und es wurden Fotos und maßstabgerechte Zeichnungen angefertigt, denn ein Teil der im Boden erhaltenen Befunde wird für den Schachtbau abgetragen.
Mauer mit zugesetztem Durchgang vom Hellweg in den Friedhof. Foto: LWL/Spiong.
Beim genaueren Hinsehen entdeckten wir in der Friedhofsmauer einen ursprünglich 1,14 m breiten Durchgang vom Hellweg in den Kirchhof. Dieser wurde im Laufe der Zeit aber wieder zugesetzt und fein vermörtelt. Das älteste Hellwegpflaster zieht bereits gegen die Friedhofsmauer, wobei die Mauerunterkante direkt auf der Höhe der Unterkante des Pflasters liegt und damit Mauer und Pflaster in einem Arbeitsgang zwischen 1150 und 1180 errichtet wurden. An manchen Stellen befand sich darüber noch ein etwas jüngeres Pflaster, das allerdings bis ins 16./17. Jahrhundert noch belaufen wurde, wie grün glasierte gelbe Irdenware (u.a. ein Grapenfuß) zeigt, die in das Pflaster eingetreten war
Unter dem Pflaster liegt ein mächtiges Mauerfundament. . Foto: LWL/Spiong.
Als wir das untere Pflaster sorgfältig freiputzten fiel, uns ein darunter liegendes massives Mauerfundament auf. Diese ost-westverlaufende gemörtelte Mauer mit einer Fundamentstärke von 1,60 m wurde abgebrochen, unmittelbar bevor der Hellweg, die Kirchhofsmauer und die bauhistorisch 1170/80 datierte Gaukirche errichtet wurde. Das älteste Hellwegpflaster liegt zum Teil direkt auf der abgebrochenen Fundamentoberkante auf. Zum Glück fanden wir im Pflaster Scherben: Bemalte Importkeramik des 12. Jahrhunderts aus Pingsdorf bei Bonn unterstützt die Datierung, die durch die Stratigraphie (Befundabfolge) gesichert ist. Der Bauhorizont der südlich angrenzenden Gaukirche liegt in einer Höhe mit dem Fundament. Ob das Gebäude, das vor Errichtung der heute noch stehenden Gaukirche abgebrochen wurde, auch in funktionaler Hinsicht einen Vorgängerbau darstellt, muss offenbleiben, da das Fundament nur auf einer Länge von 5,50 m freigelegt werden konnte. Ein 1,60 m breiter Unterbau ist allerdings sehr ungewöhnlich und stammt von einem besonderen Gebäude: wahrscheinlich entweder ein sehr repräsentatives Profangebäude, möglicherweise ein Teil der Palastarchitektur oder tatsächlich ein Vorgängerbau der Gaukirche.
Unter dem in einem kleinen Teil abgetragenen Fundament wird das darunter liegende Pflaster gezeichnet. Foto: LWL/Spiong.
Vor der Errichtung dieses massiven Steingebäudes wurde das Gelände flächig mit einer 14 bis 24 cm dicken Packlage aus Kalkbruchsteinen aufplaniert. Als wir die Oberkante der Packlage freilegten, stellte sich schnell heraus, dass sie aus gerundeten Kalksteinen gesetzt wurde und eine ältere befestigte Platzoberfläche darstellt. Da wir inzwischen auch am Ostrand der Domburg eine befestigte Platzoberfläche nachweisen konnten, ist zu vermuten, dass auch diese Pflasterung zu den Baumaßnahmen des frühen 11. Jahrhunderts zu rechnen ist. Datierbare Funde haben wir aus dieser Schicht nördlich der Gaukriche bisher allerdings noch keine. Unter der Packlage befinden sich weitere Schichten, die es in den nächsten Wochen zu erforschen gilt. Eine schwarzbraune Kulturschicht konnten wir bereits im Profil des Kanalgrabens erfassen. Hier wird es noch spannend.
Im östlichen Schnitt liegt zwischen zwei Kulturschichten des 11. Jahrhunderts eine ebene Steinlage als Platzbefestigung. Foto: LWL/Spiong.
Am Ostrand des Domplatzes untersuchten wir einen weiteren Kanalschacht. Dort ergab sich eine völlig andere Situation: Unter einer sterilen 50 cm dicken Aufschüttung aus Kalbruchsteinen und Lehm lagen zwei Laufhorizonte des 11. Jahrhunderts übereinander, die durch eine horizontale Steinlage – eine Platzbefestigung - getrennt waren.
Der beschriftete Sandstein bei der Auffindung in der unteren Kulturschicht. Foto: LWL/Spiong.
Beim Freilegen der unteren Kulturschicht wartete eine Überraschung auf uns: Dort konnten wir das Bruchstück einer Altarplatte oder eines Epitaphs aus Sollingsandstein mit folgender Inschrift bergen: „+ NV…“ und in der zweiten Zeile: „T…“.
Sandstein nach der Reinigung: Fragment eines Epitaphs (Totengedenktafel) oder einer Altarplatte. Foto: LWL/Spiong.
Das Fundstück war ursprünglich in einem Altar oder in einer Wand im Dom oder Domkloster eingebunden und stammt aus karolingischer oder ottonisch-salischer Zeit (spätes 8. bis frühes 11. Jahrhundert).
Frühmittelalterliche Gruben unter den Schichten des 11. Jahrhunderts. Foto: LWL/Spiong.
Der untere Laufhorizont oder die Kulturschicht des 11. Jahrhunderts liegt direkt auf einem anstehenden Fels auf, was bedeutet, dass im 11. Jahrhundert die ursprünglich vorhandende Lösslehmschicht und der darüber liegende Humus flächig abgetragen wurde. Die Abplanierungen stehen sicher in Zusammenhang mit der neuen Befestigung der Domburg und den umfangreichen Baumaßnahmen unter Bischof Meinwerk (1009-1036). Sie zeigen wie tiefgreifend die baulichen Veränderungen in der Bischofsburg damals waren.
Unter der Schicht des 11. Jahrhunderts zeigen Gruben und ein Pfostenloch ältere Siedlungsaktivitäten an. Die interessanteste Grube ist eine frühmittelalterliche Abfallgrube eines Metallschmelzers. Hier fanden wir typische Tiegelscherben, Schlacke, Buntmetallfragmente, gebrannten Lehm und Holzkohle. Für die großen Bauprojekte dieser Zeit war damals sicher eine Vielzahl an Handwerkern in der Burg tätig.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.