Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de |
Blog
- LWL-Museum in der Kaiserpfalz
- 22.09.2023
URL: https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de/de/blog/kostbarkeiten-aus-der-bronzezeit/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Blickt mit uns hinter die Kulissen des Museumsalltag: Wie kommt ein Exponat in die Vitrine? Wie wird Geschichte gemacht und wer macht sie eigentlich? Wie arbeitet unsere Stadtarchäologie?
„7000 Jahre Kulturlandschaft in Ostwestfalen“. Wie in meinem Beitrag über die Steinzeit und die dazugehörigen Funde des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg möchte ich mich nun der nächsten Epoche – der Bronzezeit – widmen. Doch bevor es mit der Bronzezeit losgehen kann, nochmal einen Schritt zurück in die Steinzeit: Bereits in der Jungsteinzeit beginnt man, einzelne Gegenstände aus Metall (vor allem aus Kupfer) herzustellen. Die Bronzezeit beginnt in Ägypten und im Nahen Osten schon vor 3000 v. Chr. Nach Nordeuropa kommen Gegenstände aus Bronze um 2200 v. Chr. Aber auch hier schwanken die Angaben, wie ich erfahren musste – je nach dem, wen man fragt. In Westfalen jedenfalls ist der Beginn der Bronzezeit etwas später, nämlich etwa ab 2000-1900 v. Chr. anzusiedeln. Das liegt daran, dass zunächst nur spärlich ein paar Funde den Beginn markieren und erst später viele Funde auf einmal gefunden wurden. Dies hat seinen Grund darin, dass die Rohmaterialien Kupfer und Zinn, aus denen Bronze entsteht, in Westfalen kein natürliches Vorkommen haben und aus anderen Regionen beschafft werden müssen. Die Bronzezeit heißt also deshalb so, weil Metallgegenstände vor allem aus Bronze gefertigt werden. Das Herstellen und Verarbeiten von Bronze schaffte auch hier in der Region neue Handwerkszweige, die die neue Technik perfektionierten. In einer arbeitsteiligen Gesellschaft war man jetzt auf das Wissen dieser Fachleute angewiesen, diese wiederum auf die Händler und den Import der Materialien. Aufgrund dieser aufwändigen und kostspieligen Herstellung leuchtet schnell ein, warum Grabbeigaben aus Bronze für eine gehobene Stellung des Verstorbenen spricht. Die meisten Funde zur westfälischen Bronzezeit stammen in der Tat aus Gräbern, so z. B. Fürstengräber. Ein ganz besonderes Exponat der Sonderausstellung ist das gut erhaltene Bronzebecken aus einem Frauengrab in Rheda-Wiedenbrück. Es belegt, dass es schon zu jener Zeit betuchtere Menschen gab.
Bronzebecken Rheda-Wiedenbrück. Foto: LWL
Dieses Bronzebecken ist verziert und kostbar – keine normale Grabbeigabe, sondern etwas ganz Außergewöhnliches. Es wurde 1911 zusammen mit zwei ineinander gegossenen Bronzeringen, Bronzeröhrchen und einem Spinnwirtel gefunden
Nordrheda-Wiedenbrück, alle Beigaben. Foto: LWL.
Die ursprüngliche Nutzung des Bronzebeckens ist nicht geklärt. Es gab sogenannte Gürteldosen, Vorläufer des Bronzebeckens, die – wie der Name schon sagt – vorne am Gürtel getragen wurden.
Tragen einer Gürteldose nachgestellt. Foto: LWL/ Babette Wiedmann
Größere Exemplare sind für diese Funktion aber nicht geeignet, vermutlich wurden sie als Zeremonialgefäße genutzt. Außer dem Bronzebecken gibt es nur ein weiteres gänzlich erhaltenes Becken in Westfalen Münster-Gittrup.
Vereins-Kopie der „Porta-Fibel“. Foto: LWL
Ein weiteres bemerkenswertes Objekt der Sammlung aus der Bronzezeit ist die sogenannte „Porta-Fibel“, die ähnlich wie unsere heutige Sicherheitsnadel mit der Kleidung verschlossen wurde. Die „Porta-Fibel“ stammt aus Porta Westfalica, wo sie 1896 entdeckt wurde. Ihr Alter kann auf die jüngere Bronzezeit, also vor etwa 3000 Jahren, zurückdatiert werden. Die „Porta-Fibel“ des Ravensberger Geschichtsvereins ist eine Kopie, die seine Mitglieder sich bei einem Berlinbesuch vor dem zweiten Weltkrieg anfertigen ließen. Ein Glück, denn das Original ist nach dem Zweiten Weltkrieg von der Roten Armee nach Russland gebracht worden. So zeigt sich auch in der Bronzezeit der wichtige Beitrag des Vereins für die Forschung: Ohne ihre Bemühungen und das Engagement wäre solche Stücke heute unbekannt!
Urne aus der westfälischen Bronzezeit. Foto: LWL.
In der Bronzezeit wurden auch Waffen weiterentwickelt. Helme und Brustschutz gehörten dazu, da der Besitz des wertvollen Metalls auch kriegerische Auseinandersetzungen mit sich brachte.
Keramikgefäße wurden schon in der Jungsteinzeit hergestellt und mit Sorgfalt und Detailreichtum verziert – doch nicht so in der Mittleren Bronzezeit. Auch bei Bestattungen spielten diese Keramikgefäße nun eine Rolle, denn die späte Bronzezeit ist außerdem durch eine Veränderung in den Arten der Bestattung von Toten gekennzeichnet. Bei den meisten Begräbnissen wurden die verbrannten Überreste des Toten in Gefäßen, v. a. Keramikgefäße (Urnen), begraben. Seit der späten Bronzezeit und in der gesamten Eisenzeit gab es Feuerbestattungen.
Neben Bronze wurde der deutlich „preiswertere“ Feuerstein wieder für Verschiedenes genutzt. Aber auch Geweihe und Knochen kamen als Material zum Einsatz.
Wie ihr seht, ist die Sammlung insbesondere in der Bronzezeit voll von alten Schätzen, die so viel über die Kulturlandschaft Ostwestfalens verraten können. Abgelöst wurde die Bronzezeit von der Eisenzeit. Dieser Zeit wird sich ein nächster Blogbeitrag widmen!
Literatur:
Bérenger. Daniel, Grünewald, Christoph (Hrsg.): Westfalen in der Bronzezeit. Münster 2008.
Kühlborn, Sebastian-Johann (Hrsg.): Archäologie in Ostwestfalen. Bd. 12. Langenweißbach 2014.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.