Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de |
Blog
- LWL-Museum in der Kaiserpfalz
- 22.09.2023
URL: https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de/de/blog/museumskoffer-libori/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Blickt mit uns hinter die Kulissen des Museumsalltag: Wie kommt ein Exponat in die Vitrine? Wie wird Geschichte gemacht und wer macht sie eigentlich? Wie arbeitet unsere Stadtarchäologie?
Ansprechen und Mitmachen sind sehr willkommen!
Ein Dom zum Anfassen: Der Museumskoffer „Libori – die fünfte Jahreszeit“
Eröffnung der neuen Sonderausstellung: Das Museum, die Universität und das Erzbistum Paderborn laden herzlich ein.
In den kommenden drei Monaten sind bei uns in einer Sonderausstellung die Museumskoffer der Kunststudierenden der Universität Paderborn zu sehen – und anzufassen! Was aber ist eigentlich ein Museumskoffer? Er ist eine kompakte Entdeckerkiste, ein mehr oder weniger handlicher Vermittlungskasten, der sich mit verschiedensten (historischen) Inhalten befasst – kurzum: ein kleines „Museum to go“ zum Selbsterschließen!
18 solcher Schmuckstücke warten bis einschließlich 21. Januar 2018 darauf, erkundet zu werden. Natürlich birgt jeder einzelne seine ganz besonderen Geschichten und Anekdoten, die hier auf unserem Blog parallel zur Ausstellung zum Besten gegeben werden. Zu Beginn der Ausstellung plaudert Hannah Fernhomberg, die Künstlerin des Libori-Koffers, aus dem Nähkästchen…
Kirmes und Kirche: Wie beides zusammen kommen kann, zeigt der Libori-Koffer, Foto: H. Fernhomberg
Ein Koffer steht auf dem Dachboden einer Ur-Paderbornerin. Er birgt eine Sammlung von kostbaren Dingen rund um das Thema „Libori – die fünfte Jahreszeit“ und sieht aufgebaut aus wie ein kleines Museum. Mein Museumskoffer soll einen erzählerischen Zugang zu diesem besonderen Fest bieten und kann in der Schule eingesetzt werden. Er bezieht sich auf Erzählungen meiner eigenen Familie und vor allem meiner 92-jährigen Oma, die den roten Faden der Geschichte bildet. Wie viele Paderborner liebt sie Libori.
Der Museumskoffer bietet einen praktisch orientierten Zugang zum Thema „Libori – die fünfte Jahreszeit“. Er eignet sich aufgrund der lokalen Bedeutung besonders für Kinder aus dem Paderborner Raum und ist für eine dritte Jahrgangsstufe in der Grundschule konzipiert. Das Thema und vor allem die Kirmes wird vielen Kindern bekannt sein und bietet so zahlreiche individuelle Zugänge. Zudem wird ein Wahrnehmen mit allen Sinnen gefördert.
Es werden Kirmes und Kirche gegenübergestellt und durch Erzählungen meiner Oma innerhalb handgeschriebener Briefe an ihre Freundin Annemarie in Verbindung gebracht. Veranschaulicht durch eine Handpuppe erzählt sie die Geschichte des Liborifestes und der Hintergründe in Paderborn ab 1925 bis heute. Die Schülerinnen und Schüler können sich zusätzlich mithilfe von vorliegenden Wissensbüchern, -prospekten und einem Film das Thema erschließen.
Bezogen auf die verschiedenen Schwerpunkte – das kirchliche Liborifest, der Pottmarkt, Andenken von Libori, Libori zum Schmecken und Riechen – ist der Koffer in unterschiedliche Teile zum Selbsterkunden aufgeteilt. Eine Holzklappe, die mit einem Pfau bemalt ist, führt beispielsweise zu kirchlichen Aspekten von Libori. Beim Öffnen ertönt der Libori-Tusch. Hier können die Kinder ihr Wissen über religiöse Feierlichkeiten erweitern und mehr über die Bedeutung eines Schreins, den Schutzheiligen Liborius sowie die Prozessionen zu Libori erfahren. Viele Prozessionsteilnehmer tragen kennzeichnende Textilien oder Kopfbedeckungen (ausgestellt: Original-Schützenhut und der Zucchetto des Weihbischofs Grothe) und haben teilweise ihr eigenes Symbol. Angeregt dadurch werden Symbole, Wappen und Orden hinsichtlich ihrer Bedeutung untersucht und selbst hergestellt.
Altes Porzellan und gesammelte Libori-Motivgläser meiner Oma finden sich hinter einer weiteren Holzklappe und erinnern an den traditionellen Pottmarkt. Sie regen zum Töpfern eigener Gefäße an, die anschließend mit Paderborner Motiven versehen und in Form eines nachgestellten Pottmarkts in der Klasse ausgestellt werden können. Des Weiteren können Ansteckherzen als Beispiel für Libori-Andenken selbst hergestellt und verziert werden. Die Gerüche der Kirmes sollen mithilfe von Geruchsdöschen und geschmacklich mithilfe einer Popcornmaschine nachempfunden werden. Hierfür können in der Klasse eigene Libori-Rezepte kreiert und ausprobiert werden.
Neben dem Koffer befindet sich ein drehbares Riesenrad mit Playmobilfiguren, an dem – wie auf der Libori-Kirmes – bunte Lichter leuchten. Es dient zum Ausprobieren, Beobachten und als Inspiration für das Kreieren eines eigenen Karussell-Modells in Gruppenarbeit.
Insgesamt bietet der Koffer eine Bandbreite an kreativen Zugängen und kann neben dem Kunstunterricht auch im Deutsch-, Musik-, Religions- und Sachunterricht zum Einsatz kommen.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.