Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de |
Blog
- LWL-Museum in der Kaiserpfalz
- 22.09.2023
URL: https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de/de/blog/unsere-fr-esskultur-kulturblick/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Blickt mit uns hinter die Kulissen des Museumsalltag: Wie kommt ein Exponat in die Vitrine? Wie wird Geschichte gemacht und wer macht sie eigentlich? Wie arbeitet unsere Stadtarchäologie?
Teil der langen Tafel in der Sonderausstellung "Gaumenschmaus und Augenfreude", Foto: Hoffmann
Das Kochen ist eine der bedeutendsten kulturellen Errungenschaften. Doch nicht nur das Zubereiten der Nahrung, das die Kenntnis des Feuermachens und die Beschaffung nötiger Zutaten voraussetzt, sondern auch der gemeinschaftliche Verzehr mit allem „Drumherum“ gehört dazu: die Esskultur. Als wissenschaftliche Volontärin hier in der Kaiserpfalz gehört die Auseinandersetzung mit dieser auch in mein umfangreiches Aufgabenfeld. Die kaiserliche Pfalz diente nämlich im Mittelalter insbesondere dem Empfang und der Bewirtung (hoher) Gäste. Meine Arbeitsstelle ist also – salopp gesprochen – ein historischer Partysaal mit damals noch hauseigenem Catering-Service. Die Beschäftigung mit dem Thema Essen (im Mittelalter) hat mir seine verkannte Omnipräsenz in unser aller Alltag (wieder) bewusst gemacht und mir gezeigt, dass es jenseits aller kalorischen Fragen und dem medial forcierten Diätwahn auch noch den ureigenen kulturellen Aspekt gibt: Was bedeutet der Akt des Essens für uns Menschen?
Hístorische Gläser in der Dauerausstellung, Foto: Noltenhans
Am Anfang jeder wissenschaftlichen Tätigkeit steht die Beobachtung bzw. das Fakten Sammeln. Ich stelle fest: Wenn ich auf der Arbeit bin, beiße ich – wie das im laufenden Betrieb so üblich ist – morgens zwischen zwei E-Mails und einem Anruf mal eben ins Brötchen, schlürfe einen Kaffee, hole mir mittags einen Snack auf die Hand aus der Stadt und abends…ja, abends wird dann daheim gekocht. Das unterscheidet sich allerdings signifikant von dem, was ich aus meiner Kindheit kenne, denn da gab es die selbstgekochte Mahlzeit meiner Mutter am Mittag nach der Schule und am Abend das wortwörtliche Abendbrot. Das Essen unterwirft sich immer der jeweiligen Alltagsstruktur; es ist viel zu oft eine sekundäre Notwendigkeit, um sich bei Kräften zu halten. Das hat auch absolut seine Berechtigung, ist und war (!) aber eben nicht alles.
Während ich mich parallel zum Biss ins schnell zusammengeschmierte Butterbrot mit den üppigen mittelalterlichen Festgelagen auseinandersetze, kommt mir angesichts dieses Paradoxons schon ein bisschen das Schmunzeln. Natürlich ist mir bewusst, dass die Rahmenbedingungen der Nahrungsaufnahme, also das, was wir als Esskultur bezeichnen – seien es Tischsitten, regionale Eigenheiten oder religiöse Vorgaben –, während des Alltags immer andere sind und waren, als solche, die lang geplante Festmähler mit sich bringen und brachten. Es provoziert aber eben doch zum Transfer zwischen beidem.
Ebenso kann ich viel über dasEssenlesen und mir über vergangene Zeiten und ihre Gepflogenheiten Kenntnis verschaffen, doch wenn ich nicht den Bezug zur Gegenwart herstelle, bleibt all das weitestgehend fruchtlos.
Ein "Blick in die mittelalterliche Küche" in der Dauerausstellung, Foto: Noltenhans
Das Museum ist einer der Orte, der diese Übertragung durch Anschauung und Selbstversuche ermöglicht. Nur wenn ich mir bewusst mache, was es bedeutet allein mit Hilfe von Holz und Feuer das Essen für mich, meine Familie oder gar eine 200-köpfige Festgesellschaft zuzubereiten, kann ich meinen Blick kritisch auf die Gegenwart wenden und feststellen, wie unfassbar einfach kochen heutzutage ist und wie unreflektiert wir oftmals Dinge in uns hineinstopfen. Die Slow Food-Bewegung knüpft seit Ende der 1980er Jahre genau dort an. Ich jedenfalls habe ausprobiert, wie es ist, erst sein Holz zu hacken, dann ziemlich lange zu warten, bis das wenige Wasser im Topf endlich zu kochen beginnt und dann aus ein bisschen Getreide und (saisongerechtem) Gemüse eine eher geschmacksneutrale, aber wohl „historisch korrekte“ Suppe anzurichten.
Einer meiner Mitautoren des Mittelalterblogs hat es sogar noch professioneller versucht. Mein Testergebnis lautet jedenfalls: Ich schätze meinen Herd zu Hause sehr, aber noch mehr schätze ich die dadurch gewonnene Zeit, am Abend mit meiner Familie unsere Esskultur zu pflegen. Denn ob mühevoll zubereitet oder auch mal nur aufgewärmt: Die Geselligkeit ist wohl das Besondere am Essen, das wir uns gönnen und erhalten wollen.
Doch zurück zum Alltag, meiner wissenschaftlichen Wirkungsstätte im Museum in der Kaiserpfalz, wo meine Gedanken geschürt wurden.
Die Aula regia in der rekonstruierten Pfalz Heinrichs II., Foto: Burgemeister
Die Arbeit hier in dieser festlichen Aula zwingt mir nämlich schon die Hinterfragung einer „Esskultur des Alltags“ auf – und da bin ich auch längst nicht die Einzige, wie eine unserer vergangenen Sonderausstellungen „Gaumenschmaus und Augenfreude – Tisch- und Tafelkultur durch zehn Jahrhunderte“ zeigte sowie Dortmunder Kollegen und Blogger wie Thomas Gerlach und Peter G. Spandl beweisen. Warum also nicht auch im Alltag mehr Bewusstsein für die Nahrungsaufnahme entwickeln? Weshalb sollte das Frühstück für mich und meine Kollegen nicht auch ein kleines Festmahl sein? Warum sich eigentlich nicht zusammensetzen, gemeinsam essen und trinken und miteinander ins (Tisch-)Gespräch kommen? Da spielt dann der Faktor Zeit gegen uns, doch wir haben eine Lösung gefunden: Wir kombinieren unsere Dienstbesprechung mit einer gemeinsamen Nahrungsaufnahme und kreieren dabei eine ungezwungene Atmosphäre für die Besprechung und einen Zusammenfinden im Alltag. Kultur ist eben, was Mensch selbst draus macht, und das vergisst eben dieser auch gern einmal! Da gilt es dann, den Blick und die Sinne zu schärfen. Mir hat die wissenschaftliche Brille der Kulturvermittelnden dabei geholfen.
Danke, liebe Kolleginnen und Kollegen vom AMH, für die Organisation dieser inspirierenden Blogparade!
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.