Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de |
Blog
- LWL-Museum in der Kaiserpfalz
- 22.09.2023
URL: https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de/de/blog/grabung-an-der-alten-eisenbahn-bei-willebadessen/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Blickt mit uns hinter die Kulissen des Museumsalltag: Wie kommt ein Exponat in die Vitrine? Wie wird Geschichte gemacht und wer macht sie eigentlich? Wie arbeitet unsere Stadtarchäologie?
Mit Spaten und Schubkarre: Angehende Archäologinnen und Archäologen im Einsatz, Foto: LWL/S. Weber
...nach Willebadessen fahr`n?
Die Eisenbahn prägt das Landschaftsbild unserer Region seit mehr als 150 Jahren. Die Bahnstrecke, die durch das Stadtgebiet von Paderborn und die Senne nach Bielefeld führt, und der Viadukt über das Beketal westlich von Altenbeken sind beispielsweise bekannte Bauten, die bis heute für den Zugverkehr genutzt werden. Ganz anders verhält es sich mit der „Alten Eisenbahn“, einer aufgegebenen Eisenbahnbaustelle im Eggegebirge, die derzeit archäologisch untersucht wird. Am 21. März hatte ich im Rahmen meines Praktikums im Museum in der Kaiserpfalz die Gelegenheit, die Ausgrabung zu besuchen. Im Folgenden möchte ich von meinem Besuch erzählen.
Der sonnige Parkplatz täuscht: Gleich im Wald wird`s weiß! Foto: LWL/S. Weber
Obwohl der Frühling laut Kalender schon begonnen haben sollte, präsentierte sich das Grenzgebiet zwischen Lichtenau und Willebadessen noch als Winterlandschaft. So legten Sarah Weber, wissenschaftliche Volontärin im Museum in der Kaiserpfalz, und ich am Parkplatz „Alte Eisenbahn“ Stiefel und Handschuhe an, um gegen die eisigen Temperaturen und den Schnee gewappnet zu sein. Der Archäologe Nils Wolpert, aktuell beschäftigt in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des LWL, und sein Kollege Fritz Jürgens von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel leiten gemeinsam die Grabung. Nils führte uns zur Ausgrabungsstelle. Die „Cöln-Minden-Thüringer Verbindungsbahn“, die zwischenzeitlich 500 bis 600 Arbeiter auf der Baustelle beschäftigt hat, wollte Paderborn und Warburg mit einer Bahnstrecke verbinden. An dieser Stelle sollten ein Tunnel und ein Damm für das Gleisbett entstehen. 1848 endete das Vorhaben jedoch mit der Insolvenz der Privatbahn.
Fundstücke aus der Schmiede: Natürlich ist auch ein verbogener Eisennagel darunter. Foto: LWL/S. Weber
Unmittelbar neben dem Wanderweg legten fleißige Studierende der Universität Kiel Mauerreste frei, die nach archäologischer Einschätzung zu einer Schmiede gehörten. Es war ihnen bereits gelungen, die Überreste der Esse zu Tage zu fördern. Dabei sind Glasscherben, verschiedene Fundstücke aus Keramik, Nägel und andere Gegenstände aus Metall sowie der vermutliche Rest einer Pfeife gefunden worden. Nils Wolpert berichtete, dass bei einer früheren Grabung bereits zwei weitere Gebäude gefunden worden sind: eine Schenke und ein Wächterhaus. Glück im Unglück brachte Sturm Friederike der Grabungscampagne: Umgestürzte Bäume ermöglichten einen erneuten, leichteren Zugang zu den Bodendenkmälern. Diesmal lag das Hauptaugenmerk auf der Schmiede.
Bekommt man hier bei -7 °C nicht Lust auf einen Tauchgang? Foto: LWL/S. Weber
Neben den Gebäuden, die Aufschluss über den Bauvorgang geben, fand ich die Relikte der Tunnelbauten besonders interessant. Die Fortschritte, die die Arbeiter vor 170 Jahren gemacht hatten, kann man noch heute erkennen. Am östlichen Ausgang des Tunnels ist ein Damm aufgeschüttet, der nach etwa 100 Metern abrupt endet. Obwohl er heute mit Pflanzen überwachsen ist, sticht er in der bewaldeten Landschaft hervor. Am anderen Ende des Tunnels befindet sich eine Schlucht, die von Wasser geflutet ist. Geländer bewahren die Wanderer davor, sich den steil abfallenden Hängen zu nähern. Hier haben Taucher der Universität Kiel den von Wasser bedeckten Ort für das Gleisbett erkundet.
Nils Wolpert erklärte, dass der bereits gebaute, etwa mannshohe Stollen gesprengt worden ist, um Menschen und Tiere zu schützen. Man sieht jedoch noch die Reste von drei verfüllten Richtschächten. Zur Zeit der Bauarbeiten gingen diese senkrechten Schächte sehr tief in die Erde. Man grub sie in relativ kurzen Abständen, um sie als „Zwischenstationen“ für den langen, unterirdischen Stollen zu nutzen. Dies ermöglichte eine bessere Kontrolle des Streckenverlaufs.
Die verfüllten Schächte wirken heute wie eine Fallgrube, die eifrige Spaziergänger mit Ästen bedeckt haben. Foto: LWL/S. Weber
Der Blick über die geflutete Schlucht lässt heute noch den Streckenverlauf der Eisenbahn vermuten. Foto: LWL/S. Weber
Manch einer, der beim Stichwort „Archäologie“ zunächst an Ausgrabungen von steinzeitlichen oder antiken Stätten denkt, mag sich über die Ausgrabung der gerade einmal 170 Jahre alten Eisenbahnbaustelle wundern. Die Archäologie der Moderne ist aber eine wissenschaftliche Teildisziplin, die Orte des Arbeitens und der industriellen Produktion untersucht. Die „Alte Eisenbahn“ ist ein einmaliges Relikt des frühen Eisenbahnbaus, weil sie die Zeit nahezu unberührt überdauert hat. Es ist geplant, dem interessierten Besucher diese außergewöhnliche Eisenbahnbaustelle zugänglich zu machen. Schautafeln sollen über die Baustelle und die archäologischen Grabungen informieren. Ich jedenfalls halte einen Besuch der interessanten historischen Stätte für empfehlenswert – nicht nur für Heimatforscher und Eisenbahnfreunde.
Johannes Kalde
Danke, liebes Grabungsteam, dass wir mit euch die Regel brechen durften! Foto: LWL/S. Weber
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.