Leben am Toten Meer. Archäologie aus dem Heiligen Land
8. Mai – 11. Oktober 2020
Das Tote Meer – tiefster Punkt der Erde, bedeutender archäologischer Fundort, Schauplatz zahlreicher biblischer Geschichten. Erstmals weltweit widmet sich unter dem Titel „Leben am Toten Meer. Archäologie aus dem Heiligen Land“ nun eine Sonderausstellung der Kulturgeschichte der Region um das Tote Meer mit Exponaten unter anderem aus Jerusalem, Oxford, Berlin und London.
Seit vielen Jahren sinkt der Wasserspiegel des Toten Meeres um durchschnittlich etwa einen Meter pro Jahr. Geht dies so weiter, könnte der einzigartige Salzsee zwischen Israel, Westjordanland und Jordanien bald verschwunden sein – und damit eine besondere Naturerscheinung. Was von den Menschen bleibt, sind archäologische Funde, die bis zu 12.000 Jahre zurückreichen – Zeugnisse eines einzigartigen Kulturraums.
Acht Themenbereiche zeigen die historische Bedeutung der Region
In acht Themenbereichen präsentiert das LWL-Museum in der Kaiserpfalz die vielfältige Kulturgeschichte des Toten Meeres von den ersten Spuren der Menschheit vor 12.000 Jahren bis zur Zeit des Frühislams in ihrer gesamten Bandbreite. Natur und Selbsterhaltung zeigt, wie die Menschen der lebensfeindlichen Wüstenregion und dem salzigen Wasser trotzten und ihr Überleben sicherten. Dass die Menschen den Salzsee trotzdem seit jeher wegen seiner heilenden Wirkung und der Balsamsträucher in seiner Umgebung zu schätzen wussten, dokumentiert der Bereich Wellness.
Macht, Religion und Kultur
Siedlungsgeschichte
Höhlen, Dörfer und Städte thematisiert die Siedlungsgeschichte am Toten Meer. Im Bereich Macht und Ohnmacht wird deutlich, dass die Region seit jeher umkämpft gewesen ist. So war die Festung Masada der letzte Zufluchtsort jüdischer Kämpfer vor den anrückenden Legionen Roms und ist heute Weltkulturerbe.
Kult und Religion
Kult und Religion beschäftigt sich nicht nur mit den drei großen monotheistischen Religionen, sondern zeigt auch Relikte älterer Kulte, die uns heute Rätsel aufgeben. Auch der Forschungsgeschichte ist ein eigener Bereich gewidmet, denn renommierte Archäologen haben über Jahrzehnte in Qumran und Jericho gegraben und tun das bis heute noch.
Artefakte aus vergangener Zeit
Die Textilien sind ein Highlight der Sonderausstellung, denn wie alle organischen Stoffe zersetzen auch sie sich im Laufe der Zeit und verschwinden. Nur unter besonderen Umständen überdauern sie die Jahrhunderte. In der Region am Toten Meer sind sie wegen der immensen Trockenheit ausgezeichnet erhalten geblieben. Die Stoffe sind nicht nur schön anzusehen, sondern liefern auch einen wissenschaftlichen Mehrwert. So weisen sie auf den sozialen Stand der Besitzer hin, auf Religionszugehörigkeit und über die Materialien und Verarbeitung auch auf Mobilität und Handelsbeziehungen der Region.
Spuren des Glaubens
Das trockene Klima kam auch den Pergamentrollen von Qumran zugute. Die Entdeckung dieser ältesten zusammenhängenden Bibeltexte in den Höhlen in der Nähe von Khirbet Qumran sorgte im Winter 1946/47 für weltweites Aufsehen. Inzwischen sind die einzelnen Rollen über die ganze Welt verteilt und im Besitz von Museen, Instituten und privaten Sammlern. Anlässlich der Sonderausstellung werden einige Stücke im LWL-Museum in der Kaiserpfalz gezeigt.
Besucher-Infos
Die Ausstellung ist vom 24. Juli bis 15. November 2020 im LWL-Museum in der Kaiserpfalz zu sehen.
Öffnungzeiten
Täglich außer Montag: 10 bis 18 Uhr
Erster Mittwoch im Monat: 10 bis 20 Uhr
Geschlossen am 24., 25. und 31. Dezember
Eintrittspreise
Erwachsene: 4,50 €
Ermäßigt: 2,50 €
Erwachsene in Gruppen ab 16 Personen: 4,00 €
Kinder und Jugendliche (6 bis 17 Jahre): frei
Führungen
Für alle Führungen ist eine rechtzeitige, verbindliche Anmeldung erforderlich. Kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Mail: 05251/1051-10 | angelika.mateja@lwl.org.
Gruppenführungen
- Leben am Toten Meer. Archäologie aus dem Heiligen Land: Standard-Rundgang für Erwachsene und Klassen 9–13 · 1,5 Stunden
- Ab ans Meer! Kurzurlaub im Museum: Rundgang für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren · 1,5 Stunden
- Reise ins Land der Bibel: Rundgang für Schulklassen 3–4 · 1,5 Stunden
- Früchte der Einöde – Leben in Extremen: Rundgang für Schulklassen 5–8 · 2 Stunden
- Nähe zum Fremden – Austausch und Konflikte: Rundgang für Schulklassen 9–13 und Erwachsene · 1,5 Stunden
- Spuren des Glaubens am Toten Meer: Themen-Rundgang zu Kult und Religion für Schulklassen 9–13, Konfirmanden- und Firmgruppen sowie Jugendliche und Erwachsene · 1,5 Stunden
Öffentliche Führungen
Öffentliche Führungen werden sonntags ab 15 Uhr angeboten.
Für Kinder
Kindergeburtstag
- Ab ans Meer! Kurzurlaub im Museum: Für Kinder ab 8 Jahren · 2 Stunden · Kosten 60 € inkl. Museumseintritt, zzgl. 1 € Materialkosten pro Kind
Ferienprogramm
- Expedition ans Tote Meer. 4-tägige „Reise“ für Abenteurer (ab 8 Jahren)
- Salz der Erde – Experimente rund ums Salz
- Balsam für die Seele – Wellness und Kosmetik
- Total von der Rolle – Papierherstellung und Schrift
- Milch und Honig – Speisen in biblischer Zeit
Termine einzeln buchbar, jeweils 10–13 Uhr Kosten 4 € pro Tag
Kurse und Workshops
Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren
- Kreuz und Quer – Beschreibstoffe à la Papyrus: Barbara Hattrup, Textilgestalterin Kosten 30 € inkl. Führung, zzgl. Museumseintritt und Material
- Binsenweisheit – Korbflechten: Claudia Gensch, Korbflechterin Kosten 30 € inkl. Führung, zzgl. Museumseintritt und Material
- Im Anfang war das Wort – doch in welcher Sprache? Sonnhild Weirauch, M.A., M.A. Kosten 30 € inkl. Führung und Material, zzgl. Museumseintritt
Publikationen
Platzhalter-Titel "Publikation zur Ausstellung"
Gusen fertelman jerting Klamm geragen. Auch Freser hussental men stark verbasen. Schon herting persch trupplin Frausen querscheid am missentang Vertranen bind. Sodenperplax schind fromittelt, dersenmerz und hinterfrun kelänterprain; auch vend Chlosenfeind doller kullnatur presselbad montoba. In demen grundling jerting Esskaplosing. Holz wenn deshalb fälig.
- Herausgegeben von der LWL-Archäologie für Westfalen und der Altertumskommission für Westfalen
- Langenweißbach 2020
- 340 Seiten, durchgehend farbig bebildert
- broschiert
ISBN 978-3-95741-132-7
ISSN 2191-1207
19,50 Euro (im Abo nur direkt über den Verlag: 18,00 Euro)