Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Blickt mit uns hinter die Kulissen des Museumsalltag: Wie kommt ein Exponat in die Vitrine? Wie wird Geschichte gemacht und wer macht sie eigentlich? Wie arbeitet unsere Stadtarchäologie?
Der Grabungsschnitt auf der Südseite des Paderborner Domplatzes hatte ja in den letzten Tagen eine Vielzahl von Befunden erbracht, die nach der kurzen Pause durch die vorangegangenen Frosttage eigentlich unsere ganze Aufmerksamkeit und Arbeitskraft in Anspruch genommen hätten – eigentlich!
Diese Woche hat sich die Situation jedoch zusätzlich verkompliziert, da …
Seit der zweiten Januarwoche ist die Stadtarchäologie Paderborn wieder im Rahmen einer baubegleitenden Maßnahme auf dem Domplatz tätig. Hier soll eine alte Kanaltrasse erneuert werden, wobei technische Gründe dazu führten, dass nicht der alte Kanalschacht, sondern eine gänzlich neue Trasse angelegt werden muss. Die Grabungsfläche besteht aus einem rund 2,5m …
„Auf diese Einladung hin kündigte der Kaiser dem Bischof sein Eintreffen an und befahl, alles Notwendige für sein Bad vorzubereiten.“ (Vita meinwerci, Cap. 178)
Bei der Beschäftigung mit historischen Quellen gibt es eine wichtige Voraussetzung: Kritisch bleiben! Deswegen wird das Ganze auch „Quellenkritik“ genannt. Es geht um die Frage: …
"Bischof Meinwerk aber beeilte sich, das begonnene Kloster [Abdinghof] zu vollenden, und lud den Kaiser, als der Chor flach eingewölbt war, zum Weihnachtsfest nach Paderborn ein.“ (Vita meinwerci, Cap. 177)
Ich bin „Paderborn-Frischling“ und habe erst vor kurzem mein Volontariat im Museum in der Kaiserpfalz begonnen. Seitdem habe ich Spannendes …
Nun brechen die letzten Tage meines Volontariats an und ich blicke auf spannende Monate zurück. Wie immer sagt man sich, wo sind die zwei Jahre geblieben? Aber mal ehrlich, wie können so viele Monate so schnell vorbei sein? ;)
Mein Volontariat begann im letzten Laufmonat der Sonderausstellung ‚Credo. Christianisierung Europas …
Ihr wolltet schon immer mal wissen, wie es an einem solchen Tag hinter den Kulissen eines Museums aussieht? Hier der Insiderbericht einer Praktikantin.
17.00 Uhr
Ankunft im Museum in der Kaiserpfalz. Alles ist ruhig und ich suche gemütlich Frau Mateja für erste Instruktionen.
Die eigentliche Arbeit der Archäologen beginnt meistens nach einer Ausgrabung. Erst wenn sie alle Funde bestimmt haben, können sie die Gruben, Mauern und Keller genau datieren, und nach und nach setzen sie damit Bruchstücke der Geschichte eines Grabungsareals zu einem Gesamtbild zusammen.