Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Blickt mit uns hinter die Kulissen des Museumsalltag: Wie kommt ein Exponat in die Vitrine? Wie wird Geschichte gemacht und wer macht sie eigentlich? Wie arbeitet unsere Stadtarchäologie?
Im Rahmen des #ArchaeoSwap 2018 hat das Badische Landesmuseum Karlsruhe für einen Tag unsere Kanäle übernommen. In Karlsruhe eröffnet im Winter eine große Sonderausstellung über Mykene. Denise Rothdiener hat Dr. Katarina Horst, Kuratorin der Ausstellung „Mykene – die sagenhafte Welt des Agamemnon“ (ab 1.12.18 in Karlsruhe) getroffen und …
„Museum der Zukunft“ – unter diesem Titel fand im Sommersemester 2017 ein deutschlandweit einmaliges Kooperationsprojekt zwischen der Universität Konstanz, der HTWG Konstanz und dem Badischen Landesmuseum statt.
Am 6. Juni 2018 fand bei uns im Museum, wie in mehr als 60 anderen Museen in Deutschland anlässlich des Sehbehindertentages 2018, eine speziell auf die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Besucher abgestimmte Führung durch das Museum statt.
Netzwerken, Bloggen und eine gepflegte Homepage gehören heute zur „Mindestausstattung“ einer jeden Institution – zumindest wird dies als selbstverständlich erachtet. Doch nicht nur das versteht sich unter dem Einsatz von digitalen Medien im Museum. Digitale Erfassung, Dokumentation und Inventarisation sichert Daten und macht Informationen leichter abrufbar.
Auf Kindergeburtstagen und auf Jugendfreizeiten ist das Suchen von mehr oder weniger wertvollen Schätzen eine beliebte Aktivität. Kinder und Jugendliche schlüpfen selbst in die Forscherrolle und begeben sich mit einer Schatzkarte oder einem ähnlichen Hilfsmittel auf die Suche nach einem versteckten Gegenstand. Besonders spannend sind Schatzsuchen, …
Die Eisenbahn prägt das Landschaftsbild unserer Region seit mehr als 150 Jahren. Die Bahnstrecke, die durch das Stadtgebiet von Paderborn und die Senne nach Bielefeld führt, und der Viadukt über das Beketal westlich von Altenbeken sind beispielsweise bekannte Bauten, die bis heute für den Zugverkehr genutzt werden. …
Umziehen, Ankleiden, Verkleiden: das sind – oder besser: waren – die Funktionen der Bartholomäuskapelle. Wer hätte das gedacht? Ich nicht! Bis zu einer Führung durch das Museum im Frühjahr 2017. Hier wurde ich auf die besondere Bedeutung der Kapelle aufmerksam.
Dieses Weihnachtslied aus der Feder Martin Luthers kam mir sofort in den Sinn, als ich die Anfrage bekam, ob ich Lust hätte, einen Museumskoffer für eine Ausstellung zum Domjubiläum in Paderborn zu gestalten. Drei Themen waren noch zu vergeben und eines davon war …
Man sieht sie nicht und trotzdem sind sie da. Sie sind der versteckte Schatz des Doms und haben eine wichtige Rolle, denn: Sind es nicht die kirchlichen Glocken, die (eigentlich!) ein alltäglicher Begleiter aller Paderborner sind? Naja, zumindest wieder in voller ab dem 22. Juli …
Ein Beitrag von der Projektleiterin Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender
Mit Museumskoffern, Ideen- und Materialkisten lebt die bedeutsame Tradition von selbst hergestellten und/oder zusammengestellten Ausstellungs- und Unterrichtsmaterialien wieder auf. Hier wird wie in einem „echten“ Museum ein Ausstellungsraum geschaffen werden, in dem gesammelt, bewahrt, archiviert, dokumentiert und letzthin präsentiert werden soll. …