Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Blickt mit uns hinter die Kulissen des Museumsalltag: Wie kommt ein Exponat in die Vitrine? Wie wird Geschichte gemacht und wer macht sie eigentlich? Wie arbeitet unsere Stadtarchäologie?
Seit einigen Wochen tut sich wieder etwas am Landeshospital: Auf dem bisherigen Parkplatzgelände an der Ecke Kisau/Spitalmauer untersuchen wir derzeit Gebäudegrundrisse und Besiedlungsspuren vom Frühmittelalter bis in das 17. Jahrhundert.
„Unverhofft kommt oft“, freut sich der Grabungsleiter, als beim Abtragen einer Kellerverfüllung eine menschliche Bestattung auftaucht. Das Skelett liegt in Rückenlage und ist Ost-West ausgerichtet. Die Knochen sind leider sehr porös und teilweise vergangen. Dass es sich um ein männliches Individuum handelt, ist daher nur eine vage Vermutung und mit …
Am Mittwoch (6.4.) und Freitag (8.4.) wird es wieder Führungen zu den aktuellen Ausgrabungen der Stadtarchäologie auf dem Paderborner Domplatz geben. Es werden aktuelle Ergebnisse und interessante Funde präsentiert. Die Archäologen und Archäologinnen lassen sich auf die (schmutzigen) Finger gucken und geben Einblicke in ihre alltägliche Arbeit. Alle Interessierten sind …
Was kommt einem in den Sinn, wenn man an ein Museum denkt? Früher bestand ein Museum für mich aus alten, staubigen und zum Teil kaputten Objekten, welche irgendwie verteilt im Raum stehen und mit Artikeln, welche eh aus dem Internet stammen, versehen sind.
Ein außerschulisches Pflichtpraktikum innerhalb meines Lehramtsstudiums gab …
Die Vorbereitungen für die Sonderausstellung „1000 Jahre Abdinghof . Gebaut, geschrieben und gemalt“ sind im vollen Gange und führen das Ausstellungsteam manchmal an neue, verborgene Orte.
Meine Kollegin Nina Marschler und ich hatten in dieser Woche die Ehre, im Michaelskloster in Paderborn empfangen zu werden. Dort wurden wir herzlich von …
Bei der Ausgrabung auf dem Paderborner Domplatz überschlagen sich die Ereignisse. Die neueste Entdeckung ist ein ca. 1,70 m langes Objekt aus Stein mit Kreuzrelief, das entfernt an einen Sarkophag erinnert. Fast wäre dieses noch im Eifer des Gefechtes bei den fortschreitenden Bauarbeiten weggebaggert worden!
Vor einigen Wochen durfte das Ausstellungteam für die neue Sonderausstellung „1000 Jahre Abdinghof. Gebaut, geschrieben und gemalt“ die Erzbischöfliche Akademische Bibliothek besuchen. Hier fotografierte der Mediendesigner Wolfgang Noltenhans alte Handschriften und eine Urkunde aus dem Kloster Abdinghof, die in der Ausstellung vom 03. Juli bis 23. Oktober unter anderem gezeigt …