OkMehr erfahren
Unsere Internetseiten verwenden die Analysesoftware Matomo zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe.
www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de |
Blog
- LWL-Museum in der Kaiserpfalz
- 19.05.2022
URL: https://www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de/de/blog/tag/stadtarchaologie-paderborn/
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Blickt mit uns hinter die Kulissen des Museumsalltag: Wie kommt ein Exponat in die Vitrine? Wie wird Geschichte gemacht und wer macht sie eigentlich? Wie arbeitet unsere Stadtarchäologie?
Seit Anfang Juni findet an der Paderborner Westernmauer eine Notgrabung statt, bei der Teile der historischen Stadtbefestigung freigelegt werden. Dabei fanden die Archäolog:innen auch eine Schanze aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, deren Standort bisher nur aus historischem Kartenmaterial und relativ ungenau bekannt gewesen ist. Dabei zeigt sich erneut, wie …
Im vorletzten Beitrag unseres Blogs hatten wir von der Grabung im Paderborner Stadtteil Schloss Neuhaus berichtet, bei welcher unter einem modernen Pfarrhaus sowohl ein barockes Wohnhaus, als auch eisenzeitliche Siedlungsüberreste gefunden worden sind. Im Laufe März kamen auf dem Gelände erneut Zeugnisse früherer Zeiten zum Vorschein: Beim Aushub der Baugrube …
Vom 11.08.2020 bis 02.10.2020 führte die Paderborner Stadtarchäologie in der evangelischen Abdinghofkirche eine archäologische Sondierung im Südschiff der Kirche durch. Der Anlass: eine neue Heizungsanlage sollte durch die Seitenschiffe installiert werden. So ergab sich die Gelegenheit, die in der Nachkriegszeit schon archäologisch untersuchte Kirche mit heutigen Methoden erneut zu erforschen.